Daniel Kauz übernimmt die Geschäftsführung / Kaufmännische Leitung der Elektra Jonen per 1.2.2023 als Nachfolge von Gaby Spuhler, welche Ende Februar 2023 in Pension geht.

Er startet ab 1.1.2023 mit einem 60%-Pensum und wird das EGJ-Sitzungszimmer im Gemeindehaus als Büro benützen.

Daniel_Kauzjpg

Die Adresse der Elekra Jonen ändert sich ab 1.2.2023:

Elektrizitätsgenossenschaft Jonen
Schulhausstrasse 3
8916 Jonen

Email: info@elektra-jonen.ch
Tel. 056 640 30 20
www.elektra-jonen.ch


Die Turbulenzen an den Energiemärkten schlagen auf die Strompreise 2023 voll durch

Die massive Erhöhung ist hauptsächlich auf die extrem gestiegenen Beschaffungspreise für die Energie zurückzuführen. Der Strompreis setzt sich aus den drei Komponenten Energie, Netznutzung und den Abgaben zusammen. Die Preise am Energiemarkt für Strom sind in der Schweiz und Europa seit dem Krieg in der Ukraine markant angestiegen. Zudem steht wegen technischer Probleme ein Grossteil der französischen Kernkraftwerke still. Die unsicheren russischen Gaslieferungen für den kommenden Winter nach Europa treiben die Einkaufspreise für Elektrizität weiter nach oben.

Für 2023 liegt der Energiepreis in Jonen bei 29.545 Rp./kWh, gegenüber 8.17 Rp./kWh im letzten Jahr. Auch der Netzpreis steigt um 0.95 Rp./kWh, da die Kosten für die Energieverluste steigen.  

Einige Energieversorger sind in einer ähnlichen Situation wie Jonen und dementsprechend auch auf ähnlichem Preisniveau. Andere Energieversorger können noch auf tiefem Niveau bleiben, da sie ihre Energiebeschaffung über mehrere Lieferjahre abgeschlossen haben oder über eine hohe Eigenproduktion verfügen. Es ist von sehr starken regionalen Preisunterschieden auszugehen.

Die Elektra Jonen setzt alles daran, ihre Kundinnen und Kunden weiter zuverlässig und so günstig wie möglich mit Strom zu versorgen.

Zugleich empfiehlt die Elektra Jonen, Strom zu sparen, um eine bevorstehende Strommangellage abzuwenden und in Photovoltaik-Anlagen zu investieren (Rücklieferungs-Tarif liegt bei 29.545 Rp/kWh). Mit der revidierten Bau- und Nutzungsordnung, deren Abschluss im Laufe des nächsten Jahres geplant ist, werden künftig auch in der Kernzone Photovoltaik-Anlagen möglich sein.

Das aktuelle Tarifblatt 2023 ist einsehbar unter https://elektra-jonen.ch/tarife

Für Fragen wenden Sie sich bitte an den Präsidenten Roland Di Gregorio, unter roli.digregorio@bluewin.ch

Wegen einem Erdschluss - verursacht durch einen Vogel bei der AEW Zuleitung - kam es am 20. März 2022 um 8:04 Uhr zu einer automatischen Sicherheitsabschaltung im Kelleramt. 

Datum:           20. März 2022
Beginn:          08:04 Uhr
Dauer:            24 Minuten
Ursache:           Erdschluss im vorgelagerten 16 kV-Netz, verursacht durch einen Vogel
Betroffene Gemeinden: Arni, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen und Unterlunkhofen

Die EGJ bedauert den Unterbruch und bittet die betroffenen Stromkunden um Verständnis.

Wegen einem Erdschluss auf der AEW-Zuleitung kam es am 17. März 2022 um 17:19 Uhr  zu einer automatischen Sicherheitsausschaltung im Kelleramt.

Datum:           17. März 2022
Beginn:          17:19 Uhr
Dauer:            9 Minuten
Ursache:           Erdschluss im vorgelagerten 16 kV-Netz
Betroffene Gemeinden: Arni, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen und Unterlunkhofen

Die EGJ bedauert den Unterbruch und bittet die betroffenen Stromkunden um Verständnis.

Die 110. Generalversammlung der EGJ findet am 5. Mai 2022 (Donnerstag), 19.00 Uhr, im Restaurant La Rotonda statt. Bitte reservieren Sie sich diesen Termin bereits heute in Ihrer Agenda.

Anträge sind schriftlich bis 31. März 2022 an den Präsidenten, Roland Di Gregorio, Rigiweg 1, 8916 Jonen, zu richten. Die Einladung zur 110. GV der EGJ inkl. Traktandenliste erfolgt im April 2022.

Rechnungsprüfungskommissions-Mitglied:

Monika Füglistaller-Rieder hat sich nach 20 Jahren als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission der EGJ entschieden, von diesem Amt zurückzutreten. Vor diesem Hintergrund sucht die EGJ ein neues Mitglied für das dreiköpfige Gremium. Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und nicht zuletzt buchhalterisches Grundwissen und Freude am Umgang mit Zahlen bilden Voraussetzungen für diese Tätigkeit. Der zeitliche Aufwand für diese interessante Aufgabe - Prüfung der Unterlagen, Besprechungen - beträgt rund 10 bis 15 Stunden pro Jahr.

Interessierte Personen melden sich bitte beim Präsidenten, Roland Di Gregorio, unter roli.digregorio@bluewin.ch. Für spezifische Fragen zur Arbeit der RPK steht Walter Bader unter walterbader@bluewin.ch zur Verfügung.