Die Organe der Genossenschaft sind: (gemäss EGJ Statuten Art. 5)

  • Generalversammlung
  • Kontrollstelle (RPK)
  • Vorstand

Geschäftsführung der EGJ

cschmidmeisterjpg

Christian Schmidmeister
c.schmidmeister@elektra-jonen.ch


Technische Betriebsleitung der EGJ

pstutzjpg

Philipp Stutz
p.stutz@elektra-jonen.ch

Kaufmännische Leiterin

annika_pbjpg

Annika Kaiser
info@elektra-jonen.ch

  • Betriebs-Elektriker:
    für diese Aufgaben haben wir die Firma Elektro Biderbost Unterlunkhofen beauftragt.
  • Fein-Erschliessungen:
  • für diese Aufgaben haben wir die Firma  Energie Freiamt AG in Muri beauftragt.
  • Installations-Kontrolle:
    für diese Aufgaben haben wir die Firma certum AG in Bremgarten beauftragt.
  • Netzstörungen:
    für diese Aufgaben haben wir die Firma AEW AG in Bremgarten-Zufikon beauftragt.
  • Netzpläne:
    für diese Aufgaben haben wir die Firma Lienhard AG in Aarau-Buchs beauftragt.

Der Vorstand der EGJ setzt sich aktuell zusammen aus den Mitgliedern:
rdigregoriojpg
Präsident
Roland Di Gregorio
alainpng
Vize-Präsident

Alain Lüscher

dzumstegjpg

Mitglied
David Zumsteg

lperuginijpg

Mitglied
Leandro Perugini

khollejpg

Mitglied
Kai Holle


Die Kontrollstelle (RPK) setzt sich aktuell zusammen aus den Mitgliedern:

- Walter Bader
- Patrick Rüttimann
- Thomas Ronner

Die Geschichte der EGJ

2012: das 100 Jahre-Jubiläum der Elektrizitätsgenossenschaft Jonen

Hier finden Sie die Chronik zum 100 Jahre -Jubiläum

1987: 75 Jahre Elektrizitätsgenossenschaft Jonen 1912-1987

Auszug aus dem Jonerbuch verfasst vom Pfarrer W.Bürgisser, Ergänzt durch Angaben des Vorstandes der EGJ, im September 1987

"Anfangs Februar 1911 findet in Lunkhofen eine Kelleramtsversammlung statt mit einem Referat von Grossrat Huber (Hägglingen) über die Einführung von elektrischem Licht und Kraft im Reusstal. Seine Ausführungen werden unterstützt von Dr. Gyr (Jonen), Bezirksrichter Füglistaller (Unterlunkhofen) und Dekan Gisler (Lunkhofen). So bildet sich unter dem Präsidium von Dekan Gisler ein Komitee mit je zwei Vertretern der anwesenden Gemeinden.

Nachdem sich Unter- und Oberlunkhofen für die Einführung des Elektrischen entschieden hat, und die Möglichkeit zum Beitritt zu einem sehr vorteilhaften Stromlieferungsvertrag auf den 1.Juli 1911 befristet ist, drängt man auch in Jonen auf Verwirklichung. Am 14. September wird die Angelegenheit in einer Versammlung von neun Mitgliedern besprochen. In einer grösseren Versammlung wird am Sonntag, 24. September nachmittags 13:30 Uhr im Schulhaus die Firma "Elektrizitätsgenossenschaft Jonen" gegründet, welche unter Ausschluss eines direkten Geschäftsgewinnes den Zweck verfolgt, in der Gemeinde Jonen eine öffentlliche Beleuchtungsanlage mit Kraftlieferung zu schaffen und zu unterhalten. Die Statuten werden genehmigt und als Vorstand bestellt:

Präsident: Alois Wind, Pfarrer Vicepräsident: Adelrich Gyr, Arzt

Aktuar: Arnold Huber, Landwirt Kassier: Simon Rütimann, Lehrer

Beisitzer: Gottfried Rütimann, Landwirt

Die Gemeinde gewährt am 17. Dezember 1911 die gewünschte Konzession: Die Elektrizitätsgenossenschaft erhält auf 20 Jahre das Alleinrecht, in Gemeindebann Licht und Kraft einzuführen. Der Gemeinde wird das jederzeitige Rückkaufsrecht eingeräumt.

Die Baufirmen Füchslin (Brugg), Kraftwerk Beznau und Maag (Zürich) führen ihre Arbeiten rasch durch, so dass schon am 28. April 1912 erstmals elektrisches Licht angezündet werden kann. Es werden 24 km Draht benötigt, 117 Stangen gestellt und 106 Zähler eingebaut. Die Gesamtkosten betragen Fr. 21'214.95. Beiträge spenden Bernhard Füglistaller in Basel, die Freiämterkasse und Simon Rütimann, Lehrer. Jedes Mitglied muss für Fr. 1'000.-- Gutsprache leisten.

Nach dem zweiten Weltkrieg werden viele Apparate angeschafft: Motoren, Boiler, Heizkörper, Waschmaschinen u.a.; Neubauten erfordern neue Leitungen, z.T. Verkabelungen. Im Jahre 1955 werden eine Zentralsteuerung und Sperruhren eingebaut. Die rege Bautätigkeit bedingt neue Trafostationen, 1961 im Litzi, 1968 im Unterdorf, 1980 beim Schulhaus und im Chäppeli und 1983 im Letten.

Der Abgabepreis beträgt bis 1929 45 Rappen pro kWh, bis 1960 25 Rappen und muss seither laufend der Teuerung angepasst werden. Der heutige (1987) Tarif liegt unter 20 Rappen, dh. 19.5 Rappen im Hochtarif und 10 Rappen im Niedertarif.

Einige statistische Angaben:

Jahr Abonnenten Stromeinkauf kWh
1922 112 21'433
1938 131 66'288
1956 139 376'830
1966 175 1'003'920
1976 240 1'773'871
1986 322 3'379'077